humanrights.ch Logo Icon

Fachbericht «Kinder und Jugendliche auf der Flucht»

13.11.2014

Die Behörden behandeln die Asylgesuche von Kindern und Jugendlichen, die ohne Begleitung einer erwachsenen Person in die Schweiz gelangt sind, sehr unterschiedlich. Dies zeigt die seit Jahren erste Analyse der Situation dieser besonders verletzlichen Gruppe von Asylsuchenden, welche die Schweizerische Beobachtungsstelle für Asyl- und Ausländerrecht (SBAA) am 10. November 2014 vorgelegt hat. Der Fachbericht legt anhand von dokumentierten Fällen dar, wo unbegleitete minderjährige Asylsuchende (UMA) in ihren Rechten verletzt und ihre Bedürfnisse hinter die restriktive Migrationspolitik zurückgestellt werden. Wie bereits in früheren Berichten stellt die Beobachtungsstelle fest, dass die Kinderrechte nur ungenügend umgesetzt werden.

Die Beispiele aus dem Fachbericht würden zeigen, dass der Leidensweg der UMA auch nach ihrer Flucht in der Schweiz nicht zu Ende ist, schreibt die SBAA weiter. Sie fordert deshalb eine vertiefte Diskussion über die Anwendung der Kinderrechte im Asyl- und Ausländergesetz sowie verpflichtende Entscheide im Interesse der Kinder und Jugendlichen.

Interessierte Personen können den Fachbericht «Kinder und Jugendliche auf der Flucht» für einen Unkostenbeitrag von Fr. 5.00 bei der Beobachtungsstelle bestellen.

Charta hält die dringendsten Bedürfnisse der jungen Flüchtlinge fest

Minderjährige unbegleitete Asylsuchende haben übrigens im November 2014 auf sich aufmerksam gemacht und ihre wichtigsten Anliegen zur Verbesserung ihrer Situation ausformuliert. Das Projekt Speak out! der Schweiz. Arbeitsgemeinschaft der Jugendverbände (SAJV) hat über 30 junge UMA zusammengebracht. Sie haben in einer Charta ihre Anliegen festgehalten und diese Anfang November 2014 dem Bundesamt für Migration (BFM) übergeben.

Ihre wichtigsten Anliegen betreffen die Wohnsituation in den Asylzentren, die Betreuung durch ihre Beistände, bzw. Vormundschaft, ihre Ausbildungsmöglichkeiten sowie den abrupten Wechsel ihrer Lebenssituation nach Erreichen der Volljährigkeit.