30.10.2004
Eine Studie im Auftrag von Terre des Hommes Schweiz (TdhS) zeigt, unter welchen Bedingungen minderjährige Hausangestellte arbeiten. Die Autorin befragte sechs illegal als Hausmädchen arbeitende Mädchen aus den Ländern Nigeria, Brasilien, Peru, Bolivien, Ecuador und aus der Türkei. Die Arbeitgeber der befragten Mädchen sind schweizerische, ausländische und binationale Familien der Unter- und Oberschicht.
Moderne Sklaverei
Die TdhS-Studie zeigt auf, dass die Mädchen unter zwangsarbeitsähnlichen Bedingungen arbeiten. Als Extrembeispiel wird der Fall einer 17-jährigen Peruanerin geschildert. Sie erhielt vom Arbeitgeber weder einen festen Platz zum Schlafen, noch ein regelmässiges Gehalt und war sexueller Gewalt ausgesetzt.
- Minderjährige Hausangestellte in der Schweiz
Eine Untersuchung von Luzia Jurt im Auftrag von terre des hommes (pdf, 67 S.) - «Minderjährige Hausangestellte - ein globales Phänomen» (pdf, 2 S.)
NZZ-Artikel vom 27. Oktober 2004
Verurteilung
Nicht nur minderjährige Frauen sind von Ausbeutung betroffen. Einen konkreten Fall beurteilte vor kurzem das Bundesgericht. Dabei ging es um einen UNO-Funktionär aus Ghana, der eine junge Frau aus seiner Heimat in Genf beschäftigte. Die 22-Jährige musste 50 Stunden pro Woche arbeiten und konnte auf ihr Lohnkonto nicht zugreifen, weil der Arbeitgeber ihre Identitätspapiere nicht aushändigte.
- «Haushaltshilfe ausgebeutet» (pdf, 1 S.)
NZZ-Artikel vom 27. Oktober 2004 zum Bundesgerichtsentscheid
Forderungen
TdhS fordert, dass geregelte Arbeitsbedingungen geschaffen werden. An einer Tagung äusserten Vertreterinnen aus dem Süden die Hoffnung, dass eine öffentliche Sensibilisierung und konkrete Angebote von Beratungsstellen den Zugang zu Betroffenen in der Schweiz ermöglichen könnten.
- Fazit von Terre des hommes Schweiz zur Veranstaltung vom
21. Oktober 2004 (online nicht mehr verfügbar)