27. Februar 2025, 18–19.30 Uhr
Bibliothek zur Gleichstellung im Stadthaus Zürich, Stadthausquai 17, 8001 Zürich
Sexistische oder abwertende Sprüche, Witze und Nachrichten, obszöne Gesten, unerwünschte körperliche Annäherungen bis hin zu sexuellen Übergriffen – sexuelle und sexistische Belästigung am Arbeitsplatz kann viele Formen annehmen. Auch homo- und transphobe Äusserungen fallen darunter. Sexuelle und sexistische Belästigung am Arbeitsplatz ist in der Schweiz weit verbreitet. Rund ein Drittel der Arbeitnehmenden war bereits einmal betroffen, wie eine neue Studie zeigt. Gleichzeitig wissen viele Arbeitnehmende und Arbeitgebende nicht, was ihre Rechte und Pflichten sind.
Wer ist besonders häufig betroffen von sexueller und sexistischer Belästigung am Arbeitsplatz in der Schweiz? Wo und durch wen erfolgen die Belästigungen? Welche Auswirkungen haben sie?
Welche Rechte und Pflichten gelten? Was können Betroffene und Beobachtende tun? Wie handeln Führungskräfte richtig bei Meldung oder Verdacht? Wie können Betriebe eine belästigungsfreie Unternehmenskultur schaffen?
Am BiblioTalk stellt Dr. Lena Liechti (Büro BASS) die neusten Erkenntnisse zu sexueller Belästigung am Arbeitsplatz in der Schweiz vor. Aner Voloder, Jurist und Projektleiter bei der Fachstelle für Gleichstellung, zeigt Handlungsmöglichkeiten und -pflichten auf.
Wir bitten um Anmeldung bis am 21. Februar 2025
Zur Anmeldung