Zugang zum Recht
Das Menschenrecht auf einen wirksamen Rechtsschutz ist auch in der Schweiz nicht immer garantiert. Zahlreiche Hürden hindern Menschen an der Einforderung ihrer Rechte. Mit dem Projekt «Zugang zum Recht» soll ein konkretes Beratungs- und Unterstützungsangebot geschaffen werden, welches diese Hindernisse beseitigt und die Vernetzung von Betroffenen, Anwält*innen, NGOs und Fachstellen vorantreibt. Das Projekt entstand aus der Fusion von humanrights.ch und Schutzfaktor M.
Teilprojekte
- Teilprojekt «Monitoring des Zugangs zum Recht»
- Teilprojekt «Triage: Vermittlung von (Rechts)beratung»
- Teilprojekt «Niederschwellige Rechtsberatung für Gefangene»
- Teilprojekt «Tagung Praxis des Menschenrechtsschutzes»
- Teilprojekt «Strategische Prozessführung»
In einem ersten Schritt werden die beiden letztgenannten Teilprojekte realisiert, da nicht genügend Gelder für das gesamte Projekt generiert werden konnten. Längerfristig bleibt das Ziel bestehen, die Finanzierung und damit die Realisierung aller Teilprojekte zu ermöglichen.
Finanzierung
- Verein Dialog EMRK (per 1.2.2019 in humanrights.ch übergegangen)
- Hirschmann-Stiftung
- Weitere Stiftungen
Kontakt
Civic Solidarity Plattform
Die Civic Solidarity Platform (CSP) ist ein Netzwerk von über 90 Menschenrechtsorganisationen, die sich für die Verbesserung der Menschenrechtssituation in Europa, Eurasien und Nordamerika einsetzen. Im Rahmen der Plattform bilden zivilgesellschaftliche Aktivist*innen Allianzen, stärken die gegenseitige Solidarität und verbessern ihren Einfluss auf die nationale und internationale Menschenrechtspolitik. Gemeinsam werden die Organisationen zu spezifischen Menschenrechtsthemen aktiv, reagieren in Krisensituationen und leisten vor allem im Rahmen der OSZE und zunehmend auch des Europarats Advocacyarbeit.
humanrights.ch ist seit 2014, dem Jahr des schweizerischen OSZE-Vorsitzes, aktives Mitglied der CSP – zusammen mit der Schweizerischen Helsinki Vereinigung.
Schweizerische NGO-Arbeitsgruppe zur OSZE
humanrights.ch koordinierte von 2013-2015 die NGO-Arbeitsgruppe OSZE. Dieses schweizerische Netzwerk bringt sich in OSZE-Prozesse ein und arbeitet mit dem internationalen NGO-Netzwerk Civic Solidarity Platform zusammen.
Menschenrechtsbildung für die Integrationsarbeit
Pilot-Weiterbildungskurs für Kursleitende im Bereich Deutsch für Fremdsprachige sowie Integrationskurse. Erstellung von entsprechenden didaktischen Materialien.
Kompass Online
Realisierung der Online-Version der deutschsprachigen Ausgabe von Kompass, dem Handbuch für Menschenrechtsbildung des Europarats. Das Lehrwerk umfasst eine umfangreiche Einführung in die Menschenrechtsbildung und praxisorientierte methodische und didaktische Vermittlungshilfen für die Bildungsarbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Länderspezifische Zusatzmaterialien verknüpfen die Menschenrechtsthemen mit der schweizerischen Realität.
Info-Bulletin humanrights.ch
Das Info-Bulletin humanrights.ch orientierte über die Menschenrechtsabkommen der UNO und des Europarats und deren Umsetzung in der Schweiz. Die letzte Nummer von humanrights.ch erschien im Juni 2006. Die wichtigsten Entwicklungen der internationalen Menschenrechtspraxis werden seither auf der Website www.humanrights.ch dokumentiert.