24.04.25
Das Nachrichtendienstgesetz (NDG) soll revidiert werden und der Nachrichtendienst des Bundes (NDB) neue Überwachungsbefugnisse erhalten. Der Gesetzesentwurf dazu wird voraussichtlich Ende 2025 vom Bundesrat an das Parlament…
Weiblicher Autismus und Endometriose: Frauenspezifische Diagnosen werden von der IV nicht ernst genommen
23.04.25

Im Jahr 2024 wird N.O.s Gesuch bei der Invalidenversicherung (IV) abgelehnt, obwohl mehrere aktuelle Berichte von Fachpersonen ihre Arbeitsunfähigkeit bestätigen. N.O. reicht daraufhin Beschwerde gegen den IV-Entscheid ein und…
Theo W.: Chronik eines angekündigten Todes in der Psychiatrie
23.04.25

Der 18-jährige Theo W. starb am 2. Januar 2021 im Universitätsspital Zürich an einem schweren Schädelhirntrauma. Er war als Notfall per Hubschrauber aus der PDAG (Psychiatrischen Klinik Königsfelden im Kanton…
Jemand stirbt bei einer Polizeikontrolle, in FU oder in Haft – und was geschieht danach?
17.04.25

Meldungen von ungeklärten Todesfällen in Gefängnissen, Psychiatrien oder nach Polizeikontrollen gelangen an uns und wir stellen fest: Ohne dass Angehörige und Freund*innen der Opfer mit Nachdruck eine Aufklärung…
Stellungnahme zur mangelhaften Umsetzung des EGMR-Urteils Wa Baile
08.04.25

Humanrights.ch, die Allianz gegen Racial Profiling und die Fachstelle für Frauenhandel und Frauenmigration empfehlen dem Ministerkomitee des Europarates, den Antrag der Schweiz, das Verfahren Wa Baile c. Suisse als abgeschlossen zu…
Podcast «Artikel Sieben» - #16: «Sexblindes» Recht, das dennoch diskriminiert
08.04.25

Unser Podcast «Artikel Sieben» rückt die Menschenrechte in der Schweiz ins Zentrum. Einzelne Fälle machen gravierende Lücken im Menschenrechtsschutz sichtbar. In der sechzehnten Folge lancieren wir ein…
Die Dauer einer Vergewaltigung stellt kein Schuldmilderungsgrund dar
31.03.25

Das Bundesgericht stellt klar und deutlich fest, dass die Dauer einer Vergewaltigung bei der Strafzumessung in keinem Fall zu Gunsten der Tatperson berücksichtigt werden darf. Dabei kritisiert es seine eigene Formulierung zur…
Grundlagendokumentation neu bei der SMRI
27.03.25

Heute am 27. März 2025 wird ein wichtiger Umbruch bei humanrights.ch gegen aussen sichtbar: In den letzten zwölf Monaten haben wir unsere Grundlagendokumentation auf die Webseite der Schweizerischen Menschenrechtsinstitution SMRI…
Zweite Verurteilung in der Schweiz wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit
24.03.25

Nach der Verurteilung des liberischen Ex-Kommandanten Alieu Kosiah im Jahr 2021 hat das Bundesstrafgericht erneut seine universelle Kompetenz zur Verfolgung von Verbrechen gegen die Menschlichkeit wahrgenommen und den ehemaligen…
Podcast «Artikel Sieben» - #15: Warum musste Roger Nzoy sterben?
20.03.25

Unser Podcast «Artikel Sieben» rückt die Menschenrechte in der Schweiz ins Zentrum. Einzelne Fälle machen gravierende Lücken im Menschenrechtsschutz sichtbar. In der fünfzehnten Folge geht es um einen…
Netzwerktagung 2025 - Strategien für eine starke Menschenrechtspolitik
18.03.25

An einer Tagung der NGO-Plattform Menschenrechte Schweiz diskutieren wir darüber, mit welchen Strategien wir es schaffen, die Umsetzung der Menschenrechte zu stärken. ZEIT & ORT
Die Tagung findet am Donnerstag, 12. Juni 2025…
Einladung zur Diskussion eines Antidiskriminierungsgesetzes
12.03.25

Zusammen mit der NGO-Plattform Menschenrechte Schweiz engagiert sich humanrights.ch seit Jahren für einen besseren Diskriminierungsschutz. Mit dem Vorschlag für ein Antidiskriminierungsgesetz nimmt humanrights.ch einen neuen…
Antidiskriminierungsgesetz - Dossier
12.03.25
Das vorliegende Dossier formuliert einen Vorschlag für ein Rahmengesetz zur Bekämpfung jeder Form von Diskriminierung. Gestützt auf menschenrechtliche Vorgaben sowie Erkenntnisse aus Praxis und Theorie werden die wichtigsten…
Lacatus gegen die Schweiz: Bettelverbot
04.03.25

Der EGMR entscheidet in einem Leiturteil, dass die Schweiz mit ihrer Praxis der absoluten Bettelverbote gegen die EMRK verstösst. Obwohl das Urteil in einigen Kantonen zu einer Gesetzesänderung führt (die jedoch weiterhin ein…
Fürsorgerische Unterbringung aus menschenrechtlicher Sicht
27.02.25

Bei einer fürsorgerischen Unterbringung (FU) darf eine Person gegen ihren Willen in einer geeigneten Einrichtung untergebracht werden. Diese Erfahrung kann von Betroffenen als sehr negativ empfunden werden, insbesondere wenn bei der…
Rechte von Angehörigen im psychiatrischen Zwangskontext
27.02.25

In diesem Gastbeitrag werden die Rechte der Angehörigen im psychiatrischen Zwangskontext beleuchtet. Es wird aufgezeigt, welche gesetzlichen Einflussmöglichkeiten bestehen und welche Handlungsspielräume Angehörige…
Rechte Hetze verschärft Intoleranz gegenüber Queer-Personen
20.02.25

Eine Studie des Instituts Gfs Bern zeigt auf, dass Queerfeindlichkeit in der Schweiz zugenommen hat. Einerseits ist die Bevölkerung gegenüber Themen der LGBTQIA -Community grundsätzlich offen, andererseits macht ein…
Klärung des Opferstatus im Asylverfahren: Herausforderungen und Lösungsansätze
13.02.25

Das Istanbul-Protokoll (IP) der UNO, das von der Schweiz anerkannt wird und auch als „Handbuch zur wirksamen Untersuchung von Folter und anderer grausamer, unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung oder Strafe“ bezeichnet…
Keine gemeinsame elterliche Sorge bei Inhaftierung
06.02.25

Das Bundesgericht hat am 12. Juni 2024 entschieden, dass einem Elternteil das Sorgerecht eines minderjährigen Kindes im Fall einer langjährigen Inhaftierung entzogen werden kann. Dabei wird dem anderen Elternteil das alleinige…
Ein kleiner Schritt zur Stärkung des Demonstrationsrechts
04.02.25

Während des Weltwirtschaftsforums (WEF) in Davos im Jahr 2023 wurde der Organisation «Strike WEF» von den kantonalen Behörden der Zugang zu einer Kantonsstrasse verweigert, die sie für ihre Demonstrationszug…
Podcast «Artikel Sieben» - #14: Menschenrechte – von Kanton zu Kanton verschieden
03.02.25

Unser Podcast «Artikel Sieben» rückt die Menschenrechte in der Schweiz ins Zentrum. Einzelne Fälle machen gravierende Lücken im Menschenrechtsschutz sichtbar. In der vierzehnten Folge geht es um die Frage, was…
Interview zur Problematik der überfüllten Gefängnisse in der Schweiz
30.01.25

Das europäische Komitee zur Verhütung von Folter und unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung oder Strafe (CPT) fordert die Schweiz in seinem Bericht zum Besuch vom Juni 2021 auf, eine umfassende Strategie zur Reduktion der…
Leibesvisitationen in Gefängnissen sind auch bei Verwahrung gerechtfertigt
23.01.25

Obwohl systematische Leibesvisitationen in der Justizvollzugsanstalt zwar in die Menschenwürde der Inhaftierten eingreifen, sind sie gemäss Bundesgericht zur Wahrung der Sicherheit ebendieser Anstalt gerechtfertigt. Dabei macht es…
Workshop vom 25. Februar: «Vor dem EGMR gewonnen – und was danach? Der Fall Wa Baile»
21.01.25

Am 25. Februar 2025 von 12.15 bis 13.45 Uhr findet der erste Online-Workshop zur Umsetzung und den Auswirkungen von EGMR-Urteilen in der Schweiz statt. Tarek Naguib, Armelle Ako und Markus Mohler berichten aus unterschiedlichen Perspektiven…
«SUSPEKT»: Dokumentarfilm über einen der bekanntesten Strafverteidiger der Schweiz
14.01.25

Bernard Rambert, der «Rote Beni», ist einer der bekanntesten und umstrittensten Strafverteidiger der Schweiz. Der von der Presse als «Terroristenanwalt» verunglimpfte Protagonist erzählt im Dokumentarfilm…
Konzernverantwortung 2.0: Neuauflage der Initiative lanciert!
07.01.25

Bereits seit 2011 fordert eine breite NGO-Koalition Bund und Parlament auf sicherzustellen, dass Schweizer Konzerne Menschenrechte und Umwelt respektieren. Was mit der Kampagne «Recht ohne Grenzen» begann, mündete 2015 in…
Podcast «Artikel Sieben» - #13: Wenn vorläufig aufgenommen, dann kein Recht auf Familie
23.12.24

Unser Podcast «Artikel Sieben» rückt die Menschenrechte in der Schweiz ins Zentrum. Einzelne Fälle machen gravierende Lücken im Menschenrechtsschutz sichtbar. In der dreizehnten Folge geht es um die Frage, welch…
Asylzentren sind kein Ort für Kinder und Familien!
19.12.24

Im Umgang mit Kindern im Asylverfahren weist die Schweiz grosse Defizite auf, worauf auch der UN-Kinderrechtsschuss immer wieder hinweist. Besonders die Unterbringung in Nothilfeunterkünften ist für Kinder ungeeignet, wie der Fall…
Die Schweiz muss ihre Verantwortung für die Umsetzung der Menschenrechte ernst nehmen
09.12.24
Medienmitteilung, 9. Dezember 2024
zum internationalen Tag der Menschenrechte vom 10. Dezember
Die Menschenrechte sind seit diesem Jahr besonders stark unter Druck. Parlament und Bundesrat möchten die Unabhängigkeit des…