Eine Studie des Instituts Gfs Bern zeigt auf, dass Queerfeindlichkeit in der Schweiz zugenommen hat. Einerseits ist die Bevölkerung gegenüber Themen der LGBTQIA -Community grundsätzlich offen, andererseits macht ein…
Das auch von der Schweiz ratifizierte Istanbul-Protokoll (IP) des Europarats ist ein Instrument zur Feststellung des Opferstatus im Asylverfahren, indem es ein Handbuch für die wirksame Untersuchung und Dokumentation von Folter und…
Das Bundesgericht hat am 12. Juni 2024 entschieden, dass einem Elternteil das Sorgerecht eines minderjährigen Kindes im Fall einer langjährigen Inhaftierung entzogen werden kann. Dabei wird dem anderen Elternteil das alleinige…
Während des Weltwirtschaftsforums (WEF) in Davos im Jahr 2023 wurde der Organisation «Strike WEF» von den kantonalen Behörden der Zugang zu einer Kantonsstrasse verweigert, die sie für ihre Demonstrationszug…
Unser Podcast «Artikel Sieben» rückt die Menschenrechte in der Schweiz ins Zentrum. Einzelne Fälle machen gravierende Lücken im Menschenrechtsschutz sichtbar. In der vierzehnten Folge geht es um die Frage, was…
Das europäische Komitee zur Verhütung von Folter und unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung oder Strafe (CPT) fordert die Schweiz in seinem Bericht zum Besuch vom Juni 2021 auf, eine umfassende Strategie zur Reduktion der…
Am 3. Januar 2025 hat die NGO-Koordination post Beijing Schweiz ihre Stellungnahme zum Zwischenbericht der Schweiz zur Umsetzung der Empfehlungen des CEDAW-Ausschusses veröffentlicht. Diese Stellungnahme beleuchtet sowohl Erfolge als…
Obwohl systematische Leibesvisitationen in der Justizvollzugsanstalt zwar in die Menschenwürde der Inhaftierten eingreifen, sind sie gemäss Bundesgericht zur Wahrung der Sicherheit ebendieser Anstalt gerechtfertigt. Dabei macht es…
Am 25. Februar 2025 von 12.15 bis 13.45 Uhr findet der erste Online-Workshop zur Umsetzung und den Auswirkungen von EGMR-Urteilen in der Schweiz statt. Tarek Naguib, Armelle Ako und Markus Mohler berichten aus unterschiedlichen Perspektiven…
Bernard Rambert, der «Rote Beni», ist einer der bekanntesten und umstrittensten Strafverteidiger der Schweiz. Der von der Presse als «Terroristenanwalt» verunglimpfte Protagonist erzählt im Dokumentarfilm…
Bereits seit 2011 fordert eine breite NGO-Koalition Bund und Parlament auf sicherzustellen, dass Schweizer Konzerne Menschenrechte und Umwelt respektieren. Was mit der Kampagne «Recht ohne Grenzen» begann, mündete 2015 in…
Unser Podcast «Artikel Sieben» rückt die Menschenrechte in der Schweiz ins Zentrum. Einzelne Fälle machen gravierende Lücken im Menschenrechtsschutz sichtbar. In der dreizehnten Folge geht es um die Frage, welch…
Im Umgang mit Kindern im Asylverfahren weist die Schweiz grosse Defizite auf, worauf auch der UN-Kinderrechtsschuss immer wieder hinweist. Besonders die Unterbringung in Nothilfeunterkünften ist für Kinder ungeeignet, wie der Fall…
humanrights.ch organisiert am 25. Februar und 9. September 2025 Online-Workshops zur Umsetzung und den Auswirkungen von zwei bedeutenden, kürzlich ergangenen EGMR-Urteilen. Melden Sie sich jetzt an! In den beiden Workshopserien…
Unser Podcast «Artikel Sieben» rückt die Menschenrechte in der Schweiz ins Zentrum. Einzelne Fälle machen gravierende Lücken im Menschenrechtsschutz sichtbar. In der zwölften Folge geht es um die Frage, wie…
Das Verwaltungsgericht Bern kommt im März 2023 zum Schluss, dass die Universität Bern weder gegen das Diskriminierungsverbot noch gegen die Chancengleichheit verstosse, wenn sie einer Person mit Dyslexie und Dysorthographie keinen…
Alex Berger* nahm sich kurz nach seiner Verhaftung in Polizeigewahrsam das Leben. Eine Untersuchung zeigte, dass er ohne ausreichende medizinische Abklärung und Überwachung untergebracht worden war. In einem strategischen Prozess…
Künstliche Intelligenz kann langfristige Auswirkungen auf die Zukunftschancen und Lebensumstände von Kindern und Jugendlichen haben. Zum Internationalen Tag der Kinderrechte vom 20. November beleuchten AlgorithmWatch CH,…
Die Sonderberichterstatter*innen der Vereinten Nationen fungieren als wichtige Akteur*innen, um auf Menschenrechtsverletzungen hinzuweisen. Da sie jedoch keine Durchsetzungsbefugnisse haben und ihre Empfehlungen nicht rechtsverbindlich…
Stellen Sie sich vor, Sie würden in den (Deutsch-)Schweizer Zeitungen und sozialen Medien Slogans mit folgendem Inhalt sehen: «Neue Normalität? Tessiner Mann tötet Schweizer Ehefrau ungarischer Herkunft».…
Im zwanzigsten Jahrhundert wurden in der Schweiz mindestens 60'000 Menschen ohne Gerichtsurteil und Straffälligkeit in Anstalten eingewiesen. Auf internationalen Druck insbesondere seitens des Europarats wurde 1981 die sogenannte…
Das Bundesgericht heisst die Beschwerde gegen die Nichterteilung einer Aufenthaltsbewilligung an ein vorläufig aufgenommenes syrisches Schulmädchen gut. Anders als im vorangegangenen Urteil bejaht das Bundesgericht in diesem Fall…
Unser Podcast «Artikel Sieben» rückt die Menschenrechte in der Schweiz ins Zentrum. Einzelne Fälle machen gravierende Lücken im Menschenrechtsschutz sichtbar. Zum Start der 2. Staffel geht es in der elften Folge…
Nach zehn Jahren juristischem Seilziehen bekommt der Witwer Max Beeler endlich Recht. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) erklärt es für diskriminierend, dass in der Schweiz Witwer und Witwen nicht…
Gefangene leiden überdurchschnittlich häufig an komplexen Gesundheitsproblemen. Gleichzeitig haben sie das Recht auf eine angemessene und gleichwertige Gesundheitsversorgung. Regelmässig melden sich Gefangene oder…
Algorithmen und KI-Systeme können Ungleichheiten aufgrund von Armut verstärken und sogar neue Diskriminierungen schaffen. Zum internationalen Tag für die Beseitigung der Armut beleuchten AlgorithmWatch CH und humanrights.ch…
Das Bundesgericht verurteilt den Autor Alain Soral wegen Diskriminierung und Aufruf zu Hass aufgrund der sexuellen Orientierung. Es ist das erste Urteil im Rahmen des seit Juli 2020 geltenden Diskriminierungsschutzes bezüglich der…
Medienmitteilung, 09.10 2024 zur Wahl der Schweiz in den UNO-Menschenrechtsrat
Heute wurde die Schweiz durch die UNO-Generalversammlung (Sitz in New York) mit 175 von total 183 Stimmen als Mitglied in den UNO-Menschenrechtsrat (Sitz…
Die Eidgenössische Migrationskommission EKM veröffentlichte Anfang Oktober 2024 zwei Untersuchungen zum Thema «Nothilfe» im Asylbereich: Ein Rechtsgutachten der Universität Neuenburg kommt zum Schluss, dass die…
Medienmitteilung, 24.09 2024 zur ausserordentlichen Session «EMRK» im Ständerat
Am Mittwoch wird im Ständerat die Motion 24.3485 («Der EGMR soll sich an seine Kernaufgaben erinnern») debattiert, die vom…
Gemäss dem jährlichen Statusbericht der Weltgesundheitsorganisation (WHO) leiden Personen im Strafvollzug überproportional häufig an komplexen Gesundheitsproblemen, wie Sucht- oder Infektionskrankheiten (z.B.…
Die Schweiz hat aufgrund diverser internationaler Menschenrechtsabkommen die Pflicht, potenziellen Opfern von Menschenrechtsverletzungen den Zugang zum Gericht zu erleichtern und sie im Hinblick auf rechtliche Verfahren zu…
Medienmitteilung, 02.09 2024
zur Kandidatur der Schweiz für den UNO-Menschenrechtsrat
Die NGO-Plattform Menschenrechte Schweiz (NGO-Plattform) begrüsst die Bewerbung der Schweiz für den UNO-Menschenrechtsrat für die…
Mit der heutigen Stellungnahme zum KlimaSeniorinnen-Urteil hat es der Bundesrat verpasst, ein starkes und unmissverständliches Bekenntnis zum internationalen System des Menschenrechtsschutzes als Bestandteil des Schweizerischen…
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) verurteilt die Schweiz am 20. Februar 2024 im Fall I.L. in drei Punkten: erstens wegen unmenschlicher und erniedrigender Behandlung, zweitens wegen unrechtmässigem…
Laut Bundesgericht haben nur inhaftierte Personen, die stabile und dauerhafte Beziehungen nachweisen können, das Recht, intime Besuche im Gefängnis zu empfangen. Diese Einschränkung stellt einen Eingriff in das Recht auf…
Das SEM hat am 17. Juli 2023 eine Praxisänderung entschieden, wonach Afghaninnen als Opfer diskriminierender Gesetzgebung und wegen religiöser Verfolgung in der Schweiz leichter den Flüchtlingsstatus erhalten. Gemäss…
Besetzungen, Blockaden oder Solidaritätsdelikte nehmen in der Schweiz zu. Dabei handelt es sich oft um Aktionen des «zivilen Ungehorsams». Wenn solche Vorgänge mit einer Straftat einhergehen, werden sie vielfach…
Am 28. Juli 2023 hatte der UNO-Ausschuss gegen Folter (CAT) seine Schlussbemerkungen zum achten periodischen Bericht der Schweiz veröffentlicht. Ein Jahr später sind die erzielten Fortschritte minim bis gar nicht vorhanden. Der…
Am 18. Juni 2024 fand in Bern die von humanrights.ch organisierte Tagung zum Thema «Strategische Prozessführung in der Schweiz» statt. Sie folgte auf die Grundrechtstagung 2021, welche bereits erste Ansätze der…
Jurist*innen, Ethiker*innen und Menschenrechtsorganisationen sind sich heute mehrheitlich einig: Inhaftierte Personen sollten nicht im Freiheitsentzug sterben müssen. Denn an diesem Ort ist ein würdiges Sterben schwer…
2015 stellte ein Mann in Neuseeland ein Asylgesuch. Er argumentierte, er sei ein Flüchtling, da sein Heimatland Kiribati aufgrund des Klimawandels unbewohnbar geworden sei. Somit würde eine Abschiebung sein Recht auf Leben…
Klimapolitik ist immer auch Menschenrechtspolitik! Denn die Folgen des Klimawandels bedrohen die Menschenrechte: Sei es, weil Überschwemmungen Menschen zur Flucht zwingen oder Hitzewellen bei besonders vulnerablen…
Unser Podcast «Artikel Sieben» rückt die Menschenrechte in der Schweiz ins Zentrum. Einzelne Fälle machen gravierende Lücken im Menschenrechtsschutz sichtbar. In der zehnten Folge geht es um das Recht auf…
Die Verhältnisse in Asylunterkünften sowie die häufigen Verlegungen an neue Orte sind für Kinder von asylsuchenden Familien sehr belastend. Ihre Rechte und Bedürfnisse werden oft nicht berücksichtigt, wie die…
Unsere Beratungsstelle bleibt bis heute das einzige unabhängige, kostenlose und niederschwellige Rechtsberatungsangebot für inhaftierte Personen und ihre Angehörigen in der Schweiz. Dank personellem Ausbau und interner…
Bürgerrecht hat als Mitgliedschaft in einem Staat notwendigerweise eine ein- und ausschliessende Funktion. Aus rechtlicher Sicht gehört eine Person zu einem Staat – oder im Falle von Menschen mit Doppel- oder…
Die Hafterstehungsfähigkeit ist die Fähigkeit eines Menschen, in einer Einrichtung des Freiheitsentzugs oder einer anderen geeigneten Einrichtung, in der ihm die Freiheit entzogen wird, leben zu können, ohne dass der…
Bern (4.06.2024) – Die NGO-Plattform Menschenrechte Schweiz, ein Zusammenschluss aus über 100 Menschenrechtsorganisationen, kritisiert den Antrag der Rechtskommission des Ständerats, der von der Rechtskommission des…
Die Verurteilung der Schweiz durch den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte im Fall der Klimaseniorinnen ist historisch: Es ist das erste Mal, dass ein internationales Menschenrechtsgericht einen Staat wegen seiner…
Unser Podcast «Artikel Sieben» rückt die Menschenrechte in der Schweiz ins Zentrum. Einzelne Fälle machen gravierende Lücken im Menschenrechtsschutz sichtbar. In der neunten Folge geht es um das Recht auf…
humanrights.ch organisiert am Dienstag, 18. Juni 2024 eine Tagung zum Thema «Strategische Prozessführung in der Schweiz - Aktuelle Entwicklungen und Trends». Hier finden Sie alle Informationen dazu. Die Tagung…
Menschen aus der LGBTIQ-Community werden von algorithmischen Systemen oftmals nicht erkannt, geblockt oder gar ausgeschlossen. Zum Auftakt des Pride-Months 2024 zeigen AlgorithmWatch CH, humanrights.ch, LOS, Pink Cross und TGNS, wie…
Das Nachrichtendienst-Gesetz (NDG) soll revidiert werden und der Geheimdienst neue Überwachungsbefugnisse erhalten. Gegen die Gesetzesrevision wehren wir…
Die sogenannte Kabelaufklärung ist ein wesentlicher Teil der anlasslosen und verdachtsunabhängigen Massenüberwachung durch den Nachrichtendienst des Bundes (NDB). Mit der Kabelaufklärung kann der Datenverkehr zwischen…
Die UN-Ausschüsse überwachen die Einhaltung von internationalen Menschenrechtsabkommen. Damit eine Individualbeschwerde einer betroffenen Person vor einem UN-Ausschuss zugelassen wird, müssen verschiedene Kriterien…
Unser Podcast «Artikel Sieben» rückt die Menschenrechte in der Schweiz ins Zentrum. Einzelne Fälle machen gravierende Lücken im Menschenrechtsschutz sichtbar. In der achten Folge sprechen wir mit der…
Im Jahr 2023 haben sich so viele Menschen wie nie zuvor an das Beratungsnetz für Rassismusopfer gewandt. Insgesamt 856 Fälle rassistischer Diskriminierung haben die Beratungsstellen bearbeitet, 168 Fälle mehr als im…
Der 18-jährige Theo W. stirbt am 2. Januar 2021 im Universitätsspital Zürich an einem schweren Schädelhirntrauma. Er wird am 30.12.2020 bewusstlos in einem Isolationszimmer in der PDAG (Psychiatrischen Klinik…
Der 18-jährige Theo W. stirbt im Januar 2021 an den Folgen seiner Selbstverletzungen, die er sich in der Psychiatrie zugefügt hat. Theo hatte die Diagnose «Asperger». Wie konnte es soweit kommen? Wie gehen wir in der…
Im Dezember 2020 spannten Mitglieder des Vereins «KlimaSeniorinnen» Banner mit der Aufschrift «Climate Justice» vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) in Strassburg auf. Sie verklagen…
Unser Podcast «Artikel Sieben» rückt die Menschenrechte in der Schweiz ins Zentrum. Einzelne Fälle machen gravierende Lücken im Menschenrechtsschutz sichtbar. In der siebten Folge geht es um die diskriminierenden…
Die Schweizer Gerichte liessen Renate Howald Moor abblitzen, als sie Schadenersatz für die durch Asbest provozierte Krebserkrankung ihres Mannes forderte. Erst der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) gab ihr…
Bis Mitte Februar 2024 mussten Opfer von rassistischen Polizeikontrollen, die sich vor Gericht wehren wollten, einen oft jahrelangen, ressourcenintensiven und in der Regel aussichtslosen Prozess auf sich nehmen. Im Fall Wilson A. kam es…
KI und algorithmische Systeme können Menschen aufgrund ihrer Herkunft benachteiligen oder gar rassistisch diskriminieren – auch im Arbeitsmarkt. Zum internationalen Tag gegen Rassismus beleuchten AlgorithmWatch CH, humanrights.ch…
Bei der Erstellung von Bildern durch KI, der Verbreitung von Stellenangeboten auf Social Media oder dem Zugang zu sozialen Leistungen können Frauen von Algorithmen benachteiligt werden. Zum internationalen Frauentag beleuchten…
Jeder Mensch hat ein Recht auf Leben. So steht es in Art. 10 BV und in Art. 2 EMRK. In der neuen Folge des Podcast «Artikel Sieben» beschäftigen wir uns mit der Frage, ob der Staat mehr gegen den Klimaerwärmung tun…
In einem beispielhaften strategischen Prozess hat Mohamed Wa Baile gegen seine rassistische Polizeikontrolle geklagt und den Fall durch alle Instanzen bis an den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte gezogen. Dieser hat Wa…
Algorithmische und KI-basierte Systeme werden sowohl von Behörden als auch von Unternehmen immer häufiger eingesetzt – unter anderem auch, um Prognosen zu erstellen, Empfehlungen zu geben oder Entscheide zu fällen. Ihr…
Unser neuer Podcast «Artikel Sieben» rückt die Menschenrechte in der Schweiz ins Zentrum. Einzelne Fälle machen gravierende Lücken im Menschenrechtsschutz sichtbar. In der fünften Folge geht es um…
Das Besuchsrecht von inhaftierten Personen leitet sich aus dem Verbot der Folter und dem Recht auf Achtung des Privat- und Familienlebens ab. Diese Rechte wiederum werden durch nationale und internationale Regelwerke geschützt. Die…
Im Dokumentarfilm «Die Anhörung» durchleben vier abgewiesene Asylbewerber*innen die Anhörung zu ihren Fluchtgründen noch einmal und beleuchten so den Kern des Asylverfahrens. Der Film gibt zum ersten Mal Einblick…
Der Rechtswissenschaftler Dario Haux und der Soziologe Georg Fischer zeigen in einem neuen Beitrag den vielschichtigen Handlungsbedarf beim Zugang zum Recht auf. Sie betonen hierbei, dass es nicht nur den einen Zugang zum Recht gibt. Die…
Unser neuer Podcast «Artikel Sieben» rückt die Menschenrechte in der Schweiz ins Zentrum. Einzelne Fälle machen gravierende Lücken im Menschenrechtsschutz sichtbar. In der vierten Folge geht es um die Rechte von…
Am 10. Dezember wird die Erklärung der Menschenrechte der UNO 75 Jahre alt. Ein denkwürdiger Geburtstag, der einlädt, mehr über diese Sammlung von Grundrechten, ihre Entwicklung und Bedeutung zu erfahren. forumKirche…
Zum internationalen Tag der Menschenrechte, 10. Dezember 2023 Die NGO-Plattform Menschenrechte Schweiz setzt sich für den Schutz und die Förderung der Menschenrechte in der Schweiz ein. In der Plattform sind 100 schweizerische…
humanrights.ch hat die Odyssée von Brian alias «Carlos» durch den Schweizer Freiheitsentzug als Chronik aufgearbeitet. Nur in dieser Form ist es möglich, die ganze Tragweite der Geschichte aufzuzeigen. Die Chronik…
Unser neuer Podcast «Artikel Sieben» rückt die Menschenrechte in der Schweiz ins Zentrum. Einzelne Fälle machen gravierende Lücken im Menschenrechtsschutz sichtbar. In der dritten Folge geht es um die…
Unser neues Online-Tutorial «How to UN Committee» bietet eine praktische Anleitung, wie eine Verletzung der Menschenrechte vor einem UN-Ausschuss geltend gemacht werden kann. Zudem werden Kriterien für den Entscheid…
In der Schweiz verbleiben die allermeisten Verwahrten nach dem Verbüssen ihrer Strafe im normalen Strafvollzug, obwohl sie das Recht auf eine andere Unterbringung hätten. Um diese Praxis zu ändern, führte ein Anwalt den…
Anfang November 2023 haben wir unter #Klima ein Dossier zum Thema Klima und Menschenrechte veröffentlicht. Das Dossier besteht aus drei Bereichen: Begriffsdefinitionen zum Thema Klimawandel, Rechtsgrundlagen zu grund- und…
Videoaufzeichnung des Workshops mit Stephanie Motz
Im Rahmen unserer Online-Workshopserie «How to UN Committee» fand am 18. Septemeber 2023 der Workshop «Strategische Prozessführung vor den…
Unverhältnismässige Gewaltanwendung, diskriminierende Praktiken, abschreckende Vorschriften und Verhaltensweisen, Mangel an unabhängigen Beschwerdeinstanzen... Einerseits stellt die Polizei eine Bedrohung für die…
Unser neuer Podcast «Artikel Sieben» rückt die Menschenrechte in der Schweiz ins Zentrum. Einzelne Fälle machen gravierende Lücken im Menschenrechtsschutz sichtbar. In der zweiten Folge geht es um die…
Zum Schutz ihrer Gesundheit haben inhaftierte Personen das Recht auf die gleiche medizinische Versorgung wie die übrige Bevölkerung. In der Schweiz berichtet eine grosse Mehrheit der Häftlinge von psychischen Krankheiten. Der…
Am 14. November 2023 von 12.15 bis 13.45 Uhr findet der zweite Online-Workshop zur strategischen Prozessführung vor den UN-Ausschüssen statt. Boris Wijkström, Direktor des «Centre Suisse pour la Défense des…
Gleichstellung, Teilhabe und Selbstbestimmung ist für die 1.7 Millionen Menschen mit Behinderungen in der Schweiz noch keine Realität. Das will die Inklusions-Initiative ändern. Die Schweiz hat seit dem Jahr 2004 ein…
Unser neuer Podcast «Artikel Sieben» rückt die Menschenrechte in der Schweiz ins Zentrum. Einzelne Fälle machen gravierende Lücken im Menschenrechtsschutz sichtbar. In der ersten Folge wird aber die Schweiz selbst…
Im Januar 2023 wurde beim Zuger Kantonsgericht eine Klage gegen den Schweizer Zementkonzern Holcim eingereicht. Die Klägerschaft besteht aus vier Bewohner*innen der Insel Pari, nordöstlich der indonesischen Hauptstadt Jakarta.…
Am 12. und 13. Juli hat der Ausschuss gegen Folter die Schweiz zum achten Mal überprüft. In diesem Verfahren wurde die Einhaltung des Übereinkommens gegen Folter und andere grausame, unmenschliche oder erniedrigende…
Unser Podcast «Artikel Sieben» geht heute den 13. September 2023 online! In einem kurzen Gespräch mit Marianne Aeberhard, Geschäftsleiterin von humanrights.ch, erklären wir, worum es in «Artikel…
Seit einigen Jahren häufen sich die Meldungen von rassistischen Vorfällen im Bildungsbereich. Fundierte Studien mit rassismusrelevanten Daten dazu fehlen jedoch und die Erfahrungen von Betroffenen werden in der Schweiz (noch)…
Am 18. September 2023 von 12.15 bis 13.45 Uhr findet der erste Online-Workshop zur strategischen Prozessführung vor UN-Ausschüssen und Sonderberichterstatter*innen statt. Rechtsanwältin Dr. iur. Stephanie Motz spricht dazu…
Menschenhandel ist eine schwere Straftat und Menschenrechtsverletzung, die auch in der Schweiz stattfindet. Oft wird sie jedoch nicht als solche erkannt und Betroffene von Menschenhandel haben keinen Zugang zu Schutz, Unterstützung und…
Ende Mai 2023 erschien der Bericht des EJPD zur Situation von Kindern mit einem inhaftierten Elternteil in der Schweiz. Mit diesem Bericht werden verschiedene Missstände in der Situation von Kindern mit einem inhaftierten Elternteil…
Am 7. Juli 2023 hat der Bundesrat seine Stellungnahme zu den Empfehlungen präsentiert, die er im Rahmen der universellen periodischen Überprüfung (UPR) von der UNO erhalten hatte. Mitgliedorganisationen der NGO-Plattform…
Im Frühling 2022 hat das Bundesgericht mehrere Urteile mit Bezug auf fehlendes Einverständnis in den Geschlechtsverkehr gefällt. Die Urteile machen Lücken im gültigen Sexualstrafrecht sichtbar und widersprechen den…
Auch wir bei humanrights.ch sind so weit: gemeinsam mit podcastlab.ch lancieren wir ab Herbst 2023 einen Podcast! Der Name nimmt Bezug auf Artikel 7 der Bundesverfassung – auf den Schutz der Menschenwürde. Mit diesem Ansatz will…
Zum Nationalen Flüchtlingstag vom 17. Juni 2023 werfen wir ein Schlaglicht auf die problematischen Rückführungen von Asylsuchenden aus der Schweiz nach Kroatien. Dank dem Erlass von Vorsorglichen Massnahmen (sog. Interim…
Das Schweizerische Justizsystem schenkt Angehörigen kaum Beachtung, obwohl sie oftmals stark betroffen sind, wenn ein Familienmitglied in den Freiheitsentzug kommt. Im Dokumentarfilm «Mitgefangen» geht es um Angehörige…