01.09.25
Im September 2025 läuft unsere Crowd-Funding-Kampagne für unseren Podcast "Artikel Sieben". Helfen Sie mit, dass Menschenrechte sichtbar bleiben und hörbar werden!
Hier geht's zur Kampagne auf wemakeit
Wir halten den…
Seniorinnen gegen den Klimawandel
27.08.25

In einem vielbeachteten Urteil entscheidet der EGMR, dass die Schweiz die Menschenrechte insbesondere älterer Menschen verletzt, weil sie zu wenig gegen den Klimawandel unternimmt. Erstmals hat somit ein internationales Gericht…
Live-Podcast und Crowdfunding: Menschenrechte vor Gericht - drei Perspektiven
26.08.25

Mit unserem Podcast „Artikel Sieben“ gehen wir live und überwinden den Röstigraben. Im Rahmen eines Crowd-Fundings für eine dritte Staffel diskutieren wir mit zwei erfahrenen Rechtsanwält*innen und einer…
Mike ben Peter: Racial Profiling mit Todesfolge
19.08.25

Am 28. Februar 2018 starb Mike ben Peter in Lausanne nach einer Polizeikontrolle. Polizisten wollten ihn wegen des Verdachts auf Drogenhandel festnehmen. Dabei kam es zu einem Einsatz von Pfefferspray und körperlicher Gewalt, in dessen…
Workshop vom 9. September: «Vor dem EGMR gewonnen – und was danach? Der Fall Klimaseniorinnen»
12.08.25

Am 9. September 2025 von 12.15 bis 13.45 Uhr findet der zweite Online-Workshop zur Umsetzung und den Auswirkungen von EGMR-Urteilen in der Schweiz statt. Georg Klingler, Stefan Schlegel und Evelyne Schmid berichten aus unterschiedlichen…
Wie mit einem Antidiskriminierungsgesetz der Schutz vor algorithmischer Diskriminierung verbessert werden kann
07.08.25

Der von humanrights.ch im März 2025 vorgelegte Diskussionsvorschlag für ein Rahmengesetz zum Schutz vor Diskriminierung enthält einen eigenständigen Artikel zum Schutz vor algorithmischer Diskriminierung. Demnach…
20 Jahre Beratungsnetz für Rassismusopfer
07.08.25

Kaum jemand hätte vor 20 Jahren für wahrscheinlich gehalten, dass aus einer engagierten kleinen Gruppe ein Netzwerk entsteht, in dem jeder Kanton mit mindestens einer Beratungsstelle vertreten ist und sich die Kantone an der…
Rechtsberater*in in der Beratungsstelle für Menschen im Freiheitsentzug gesucht (30%)
29.07.25

Wir suchen eine*n Rechtsberater*in für die Beratungsstelle für Menschen im Freiheitsentzug und ihre Angehörigen. Bis heute ist die Beratungsstelle noch immer das einzige unabhängige, kostenlose und niederschwellige…
Einbürgerung nach Autounfall verweigert – Bundesgericht hebt Entscheid auf
29.07.25

Seit über 30 Jahren lebt T.O. in der Schweiz – integriert, engagiert, in der Gemeinde verwurzelt. Dennoch wurde ihm die Einbürgerung verwehrt. Der Grund: ein einmaliger Selbstunfall. Nun hat das Bundesgericht in einem…
Die Debatte um ein strengeres Jugendstrafrecht im Kontext der Menschenrechte
22.07.25

Das Schweizer Jugendstrafrecht hat sich historisch vom repressiven Strafrecht hin zu einem spezialisierten System entwickelt, das auf Erziehung und Integration ausgerichtet ist. Derzeit werden vermehrt Stimmen laut, die eine…
Mike ben Peter: Racial Profiling mit Todesfolge
15.07.25

Am 28. Februar 2018 starb Mike ben Peter in Lausanne nach einer Polizeikontrolle. Polizisten wollten ihn wegen des Verdachts auf Drogenhandel festnehmen. Dabei kam es zu einem Einsatz von Pfefferspray und körperlicher Gewalt, in…
N.D. vs. Schweiz: Schweiz wegen Versagens beim Schutz einer Frau vor häuslicher Gewalt verurteilt
14.07.25
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat die Schweiz verurteilt, weil die Behörden beim Schutz des Rechts auf Leben einer Frau versagt haben. Die Frau wurde von ihrem Partner verschleppt, missbraucht und…
Podcast «Artikel Sieben» - #19: Was strategische Zermürbungsklagen von Grosskonzernen anrichten
07.07.25

Unser Podcast «Artikel Sieben» rückt die Menschenrechte in der Schweiz ins Zentrum. Einzelne Fälle machen gravierende Lücken im Menschenrechtsschutz sichtbar. In der neunzehnten Folge thematisieren wir das in der…
Bewohner*innen der Insel Pari gegen Holcim
07.07.25

Im Januar 2023 wurde beim Zuger Kantonsgericht eine Klage gegen den Schweizer Zementkonzern Holcim eingereicht. Die Klägerschaft besteht aus vier Bewohner*innen der Insel Pari, nordöstlich der indonesischen Hauptstadt Jakarta.…
Rechtsschutz für psychisch Beeinträchtigte: Schutzlücken und Herausforderungen in der Schweiz
26.06.25

Trotz gesetzlicher Gleichstellungsrechte stossen Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen in der Schweiz im Alltag häufig auf rechtliche Hürden und Schutzlücken. Während psychische Beeinträchtigungen…
Psychische Beeinträchtigungen – wir fordern einen besseren Rechtsschutz für Betroffene!
23.06.25

Trotz gesetzlicher Gleichstellungsrechte stossen Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen in der Schweiz im Alltag häufig auf rechtliche Hürden und Schutzlücken. Während psychische Beeinträchtigungen…
Vor dem EGMR gewonnen – und was danach? Der Fall Wa Baile
23.06.25
Videoaufzeichnung des Workshops mit Armelle Ako, Markus Mohler und Tarek Naguib
Im Rahmen unserer Online-Workshopserie «Vor dem EGMR gewonnen – und was danach?» fand am 25. Februar 2025 ein Workshop zur Umsetzung des…
«Weggesperrt - Die ausländerrechtliche Haft in der Schweiz»
19.06.25

Jährlich werden in der Schweiz rund 3’000 Menschen bis zu eineinhalb Jahre in Administrativhaft genommen – nicht wegen einer Straftat, sondern allein aufgrund ihres Migrationsstatus. Die ausländerrechtliche Haft ist…
2024: Beratungsarbeit und Themen im Freiheitsentzug
17.06.25

humanrights.ch bemüht sich, eine Lücke im Rechtsschutz zu schliessen, indem wir niedrigschwellige und unabhängige Rechtsberatung für Inhaftierte und ihre Angehörigen anbieten – entweder über unsere…
Predictive Policing und die Gefahr von Diskriminierung
11.06.25

In der Schweiz ist ein wachsendes Sicherheitsbedürfnis in der Gesellschaft zu beobachten. Dadurch geraten die Behörden, insbesondere die Polizei, unter Druck, bereits vor der Begehung einer Straftat zu handeln. Genau das ist das…
Menschenrechte schützen: KI regulieren
10.06.25

Die Schweiz hat den Regulierungsbedarf in Bezug auf Künstliche Intelligenz anerkannt. Der Bundesrat hat die KI-Konvention des Europarats unterzeichnet und das Bundesamt für Justiz beauftragt, bis Ende 2026 Gesetzesentwürfe…
Podcast «Artikel Sieben» - #18: Kindeswegnahmen, Zwangsfürsorge - was historisches Unrecht bedeutet
06.06.25

Unser Podcast «Artikel Sieben» rückt die Menschenrechte in der Schweiz ins Zentrum. Einzelne Fälle machen gravierende Lücken im Menschenrechtsschutz sichtbar. In der achtzehnten Folge gehen wir der Frage nach,…
Verkehrsüberwachung: Bundesgericht bremst automatisierte Datensammlung
22.05.25

Das Bundesgericht hat mehrere Bestimmungen des 2022 vom Luzerner Kantonsrat verabschiedeten kantonalen Polizeigesetzes für nichtig erklärt, die Massnahmen zur Verkehrsüberwachung und Datenerhebung durch automatisierte…
Erneuter Besuch des CPT: Die Schweiz hat die Empfehlungen von 2022 nur unzureichend umgesetzt
22.05.25

Das Europäische Komitee zur Verhütung von Folter und unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung oder Strafe (CPT) besuchte im Frühjahr 2024 die Westschweiz, um zu überprüfen, inwieweit die Empfehlungen vom Juni…
Eine (Schweizer) Kindheit…unter vielen ähnlichen
20.05.25

Beat Meier ist 79 Jahre alt und seit 32.5 Jahren ununterbrochen in Haft. Ursprünglich wurde er zu einer Strafe von vier Jahren und vier Monaten verurteilt. Weil er aber die ihm vorgeworfenen Taten bis heute bestreitet und damit nicht…
Wann werden Online-Plattformen auch in der Schweiz reguliert?
12.05.25

Social-Media-Algorithmen prägen unser Leben. Die EU hat längst ein Gesetz in Kraft gesetzt, das Online-Plattformen reguliert; damit will sie Nutzer*innen und Unternehmen schützen. Und wie steht es um die Plattform-Regulierung…
Weiblicher Autismus und Endometriose: Frauenspezifische Diagnosen werden von der IV nicht ernst genommen
11.05.25

Im Jahr 2024 wird N.O.s Gesuch bei der Invalidenversicherung (IV) abgelehnt, obwohl mehrere aktuelle Berichte von Fachpersonen ihre Arbeitsunfähigkeit bestätigen. N.O. reicht daraufhin Beschwerde gegen den IV-Entscheid ein und…
Podcast «Artikel Sieben» - #17: Es gibt ein Recht auf Betteln – auch in der reichen Schweiz
05.05.25

Unser Podcast «Artikel Sieben» rückt die Menschenrechte in der Schweiz ins Zentrum. Einzelne Fälle machen gravierende Lücken im Menschenrechtsschutz sichtbar. In der siebzehnten Folge gehen wir der Frage nach,…
Stellungnahme der NGO-Plattform Menschenrechte Schweiz zu den Prioritäten des fünften Staatenberichts der Schweiz zum UNO-Pakt II
29.04.25

Die NGO-Plattform Menschenrechte Schweiz hat am 28. April dem UNO-Menschenrechtsausschuss seine Vorschläge für die prioritären Themen übermittelt, die der Schweiz für den fünften Staatenbericht vorzulegen sind.…
Rassismusbericht 2024: Fast 40% mehr Beratungsfälle
28.04.25

In einer Schule werden einem Jungen Hakenkreuze ins Pult geritzt und die ganze Klasse singt Lieder aus der NS-Zeit. An einem Mittagstisch werden während des Ramandas fastende Kinder nicht betreut und müssen – trotz Bezahlung…
Rassismus im Gesundheitswesen
28.04.25

Der Themenschwerpunkt im Rassismusbericht ist dieses Jahr das Gesundheitswesen. Im Berichtsjahr wurden im Gesundheitswesen 46 Meldungen verzeichnet, die Dunkelziffer dürfte aber sehr viel höher sein. Die Fallzahlen des…
Revision des Nachrichtendienstgesetzes
24.04.25
Das Nachrichtendienstgesetz (NDG) soll revidiert werden und der Nachrichtendienst des Bundes (NDB) neue Überwachungsbefugnisse erhalten. Der Gesetzesentwurf dazu wird voraussichtlich Ende 2025 vom Bundesrat an das Parlament…
Jemand stirbt bei einer Polizeikontrolle, in FU oder in Haft – und was geschieht danach?
17.04.25

Meldungen von ungeklärten Todesfällen in Gefängnissen, Psychiatrien oder nach Polizeikontrollen gelangen an uns und wir stellen fest: Ohne dass Angehörige und Freund*innen der Opfer mit Nachdruck eine Aufklärung…
Stellungnahme zur mangelhaften Umsetzung des EGMR-Urteils Wa Baile
08.04.25

Humanrights.ch, die Allianz gegen Racial Profiling und die Fachstelle für Frauenhandel und Frauenmigration empfehlen dem Ministerkomitee des Europarates, den Antrag der Schweiz, das Verfahren Wa Baile c. Suisse als abgeschlossen zu…
Podcast «Artikel Sieben» - #16: «Sexblindes» Recht, das dennoch diskriminiert
08.04.25

Unser Podcast «Artikel Sieben» rückt die Menschenrechte in der Schweiz ins Zentrum. Einzelne Fälle machen gravierende Lücken im Menschenrechtsschutz sichtbar. In der sechzehnten Folge lancieren wir ein…
Die Dauer einer Vergewaltigung stellt kein Schuldmilderungsgrund dar
31.03.25

Das Bundesgericht stellt klar und deutlich fest, dass die Dauer einer Vergewaltigung bei der Strafzumessung in keinem Fall zu Gunsten der Tatperson berücksichtigt werden darf. Dabei kritisiert es seine eigene Formulierung zur…
Grundlagendokumentation neu bei der SMRI
27.03.25

Heute am 27. März 2025 wird ein wichtiger Umbruch bei humanrights.ch gegen aussen sichtbar: In den letzten zwölf Monaten haben wir unsere Grundlagendokumentation auf die Webseite der Schweizerischen Menschenrechtsinstitution SMRI…
Zweite Verurteilung in der Schweiz wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit
24.03.25

Nach der Verurteilung des liberischen Ex-Kommandanten Alieu Kosiah im Jahr 2021 hat das Bundesstrafgericht erneut seine universelle Kompetenz zur Verfolgung von Verbrechen gegen die Menschlichkeit wahrgenommen und den ehemaligen…
Podcast «Artikel Sieben» - #15: Warum musste Roger Nzoy sterben?
20.03.25

Unser Podcast «Artikel Sieben» rückt die Menschenrechte in der Schweiz ins Zentrum. Einzelne Fälle machen gravierende Lücken im Menschenrechtsschutz sichtbar. In der fünfzehnten Folge geht es um einen…
Netzwerktagung 2025 - Strategien für eine starke Menschenrechtspolitik
18.03.25

An einer Tagung der NGO-Plattform Menschenrechte Schweiz diskutieren wir darüber, mit welchen Strategien wir es schaffen, die Umsetzung der Menschenrechte zu stärken. ZEIT & ORT
Die Tagung findet am Donnerstag, 12. Juni 2025…
R. Howald Moor: Gerechtigkeit für Asbestopfer
17.03.25

Die Schweizer Gerichte liessen Renate Howald Moor abblitzen, als sie Schadenersatz für die durch Asbest provozierte Krebserkrankung ihres Mannes forderte. Erst der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) gab ihr…
Einladung zur Diskussion eines Antidiskriminierungsgesetzes
12.03.25

Zusammen mit der NGO-Plattform Menschenrechte Schweiz engagiert sich humanrights.ch seit Jahren für einen besseren Diskriminierungsschutz. Mit dem Vorschlag für ein Antidiskriminierungsgesetz nimmt humanrights.ch einen neuen…
Lacatus gegen die Schweiz: Bettelverbot
04.03.25

Der EGMR entscheidet in einem Leiturteil, dass die Schweiz mit ihrer Praxis der absoluten Bettelverbote gegen die EMRK verstösst. Obwohl das Urteil in einigen Kantonen zu einer Gesetzesänderung führt (die jedoch weiterhin ein…
Fürsorgerische Unterbringung aus menschenrechtlicher Sicht
27.02.25

Bei einer fürsorgerischen Unterbringung (FU) darf eine Person gegen ihren Willen in einer geeigneten Einrichtung untergebracht werden. Diese Erfahrung kann von Betroffenen als sehr negativ empfunden werden, insbesondere wenn bei der…
Rechte von Angehörigen im psychiatrischen Zwangskontext
27.02.25

In diesem Gastbeitrag werden die Rechte der Angehörigen im psychiatrischen Zwangskontext beleuchtet. Es wird aufgezeigt, welche gesetzlichen Einflussmöglichkeiten bestehen und welche Handlungsspielräume Angehörige…
Rechte Hetze verschärft Intoleranz gegenüber Queer-Personen
20.02.25

Eine Studie des Instituts Gfs Bern zeigt auf, dass Queerfeindlichkeit in der Schweiz zugenommen hat. Einerseits ist die Bevölkerung gegenüber Themen der LGBTQIA -Community grundsätzlich offen, andererseits macht ein…
Klärung des Opferstatus im Asylverfahren: Herausforderungen und Lösungsansätze
13.02.25

Das Istanbul-Protokoll (IP) der UNO, das von der Schweiz anerkannt wird und auch als „Handbuch zur wirksamen Untersuchung von Folter und anderer grausamer, unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung oder Strafe“ bezeichnet…
Keine gemeinsame elterliche Sorge bei Inhaftierung
06.02.25

Das Bundesgericht hat am 12. Juni 2024 entschieden, dass einem Elternteil das Sorgerecht eines minderjährigen Kindes im Fall einer langjährigen Inhaftierung entzogen werden kann. Dabei wird dem anderen Elternteil das alleinige…
Ein kleiner Schritt zur Stärkung des Demonstrationsrechts
04.02.25

Während des Weltwirtschaftsforums (WEF) in Davos im Jahr 2023 wurde der Organisation «Strike WEF» von den kantonalen Behörden der Zugang zu einer Kantonsstrasse verweigert, die sie für ihre Demonstrationszug…
Podcast «Artikel Sieben» - #14: Menschenrechte – von Kanton zu Kanton verschieden
03.02.25

Unser Podcast «Artikel Sieben» rückt die Menschenrechte in der Schweiz ins Zentrum. Einzelne Fälle machen gravierende Lücken im Menschenrechtsschutz sichtbar. In der vierzehnten Folge geht es um die Frage, was…
Interview zur Problematik der überfüllten Gefängnisse in der Schweiz
30.01.25

Das europäische Komitee zur Verhütung von Folter und unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung oder Strafe (CPT) fordert die Schweiz in seinem Bericht zum Besuch vom Juni 2021 auf, eine umfassende Strategie zur Reduktion der…
Fortschritte und Herausforderungen bei der Umsetzung der CEDAW-Empfehlungen in der Schweiz (6. Periodischer Report)
29.01.25

Am 3. Januar 2025 hat die NGO-Koordination post Beijing Schweiz ihre Stellungnahme zum Zwischenbericht der Schweiz zur Umsetzung der Empfehlungen des CEDAW-Ausschusses veröffentlicht. Diese Stellungnahme beleuchtet sowohl Erfolge als…
Leibesvisitationen in Gefängnissen sind auch bei Verwahrung gerechtfertigt
23.01.25

Obwohl systematische Leibesvisitationen in der Justizvollzugsanstalt zwar in die Menschenwürde der Inhaftierten eingreifen, sind sie gemäss Bundesgericht zur Wahrung der Sicherheit ebendieser Anstalt gerechtfertigt. Dabei macht es…
Workshop vom 25. Februar: «Vor dem EGMR gewonnen – und was danach? Der Fall Wa Baile»
21.01.25

Am 25. Februar 2025 von 12.15 bis 13.45 Uhr findet der erste Online-Workshop zur Umsetzung und den Auswirkungen von EGMR-Urteilen in der Schweiz statt. Tarek Naguib, Armelle Ako und Markus Mohler berichten aus unterschiedlichen Perspektiven…
«SUSPEKT»: Dokumentarfilm über einen der bekanntesten Strafverteidiger der Schweiz
14.01.25

Bernard Rambert, der «Rote Beni», ist einer der bekanntesten und umstrittensten Strafverteidiger der Schweiz. Der von der Presse als «Terroristenanwalt» verunglimpfte Protagonist erzählt im Dokumentarfilm…
Konzernverantwortung 2.0: Neuauflage der Initiative lanciert!
07.01.25

Bereits seit 2011 fordert eine breite NGO-Koalition Bund und Parlament auf sicherzustellen, dass Schweizer Konzerne Menschenrechte und Umwelt respektieren. Was mit der Kampagne «Recht ohne Grenzen» begann, mündete 2015 in…
Zwangseinweisungen in psychiatrische Kliniken aus der Sicht der Grundrechte
06.01.25

Zwangseinweisungen in psychiatrische Kliniken sind in der Schweiz gängige Praxis. Diese Massnahmen, die die persönliche Freiheit der Betroffenen stark einschränken, sollten jedoch in gerechtfertigter Weise und unter Wahrung…
Podcast «Artikel Sieben» - #13: Wenn vorläufig aufgenommen, dann kein Recht auf Familie
23.12.24

Unser Podcast «Artikel Sieben» rückt die Menschenrechte in der Schweiz ins Zentrum. Einzelne Fälle machen gravierende Lücken im Menschenrechtsschutz sichtbar. In der dreizehnten Folge geht es um die Frage, welch…
Asylzentren sind kein Ort für Kinder und Familien!
19.12.24

Im Umgang mit Kindern im Asylverfahren weist die Schweiz grosse Defizite auf, worauf auch der UN-Kinderrechtsschuss immer wieder hinweist. Besonders die Unterbringung in Nothilfeunterkünften ist für Kinder ungeeignet, wie der Fall…
Workshops «Vor dem EGMR gewonnen – und was danach?» am 25. Februar und 9. September 2025
10.12.24

humanrights.ch organisiert am 25. Februar und 9. September 2025 Online-Workshops zur Umsetzung und den Auswirkungen von zwei bedeutenden, kürzlich ergangenen EGMR-Urteilen. In den beiden Workshopserien «How to EGMR» 2022…
Podcast «Artikel Sieben» - #12: Was Zement mit den Menschenrechten zu tun hat
03.12.24

Unser Podcast «Artikel Sieben» rückt die Menschenrechte in der Schweiz ins Zentrum. Einzelne Fälle machen gravierende Lücken im Menschenrechtsschutz sichtbar. In der zwölften Folge geht es um die Frage, wie…
Inclusion handicap: Nachteilsausgleich auch beim Zugang zum Medizinstudium
27.11.24

Das Verwaltungsgericht Bern kommt im März 2023 zum Schluss, dass die Universität Bern weder gegen das Diskriminierungsverbot noch gegen die Chancengleichheit verstosse, wenn sie einer Person mit Dyslexie und Dysorthographie keinen…
Alex B. Suizid in Polizeigewahrsam - mangelnde Abklärung eines Haftschocks
26.11.24

Alex Berger* nahm sich kurz nach seiner Verhaftung in Polizeigewahrsam das Leben. Eine Untersuchung zeigte, dass er ohne ausreichende medizinische Abklärung und Überwachung untergebracht worden war. In einem strategischen Prozess…
Diskriminierung 2.0: So kann Künstliche Intelligenz Kinder benachteiligen
20.11.24

Künstliche Intelligenz kann langfristige Auswirkungen auf die Zukunftschancen und Lebensumstände von Kindern und Jugendlichen haben. Zum Internationalen Tag der Kinderrechte vom 20. November beleuchten AlgorithmWatch CH,…
Wirksamkeit der Interventionen von UNO-Sonderberichterstatter*innen
14.11.24

Die Sonderberichterstatter*innen der Vereinten Nationen fungieren als wichtige Akteur*innen, um auf Menschenrechtsverletzungen hinzuweisen. Da sie jedoch keine Durchsetzungsbefugnisse haben und ihre Empfehlungen nicht rechtsverbindlich…
Rechtspopulistische Kampagnen: Kurzfristiger Wahlbonus, langfristiger gesellschaftlicher Schaden
14.11.24
Stellen Sie sich vor, Sie würden in den (Deutsch-)Schweizer Zeitungen und sozialen Medien Slogans mit folgendem Inhalt sehen: «Neue Normalität? Tessiner Mann tötet Schweizer Ehefrau ungarischer Herkunft».…
Hat das Wegsperren in der Schweiz Tradition?
06.11.24
Im zwanzigsten Jahrhundert wurden in der Schweiz mindestens 60'000 Menschen ohne Gerichtsurteil und Straffälligkeit in Anstalten eingewiesen. Auf internationalen Druck insbesondere seitens des Europarats wurde 1981 die sogenannte…
Bundesgericht anerkennt Anspruch auf Aufenthaltsbewilligung gemäss Art. 8 EMRK
05.11.24
Das Bundesgericht heisst die Beschwerde gegen die Nichterteilung einer Aufenthaltsbewilligung an ein vorläufig aufgenommenes syrisches Schulmädchen gut. Anders als im vorangegangenen Urteil bejaht das Bundesgericht in diesem Fall…
Podcast «Artikel Sieben» - #11: Fürsorgerische Unterbringung und Autismus
31.10.24

Unser Podcast «Artikel Sieben» rückt die Menschenrechte in der Schweiz ins Zentrum. Einzelne Fälle machen gravierende Lücken im Menschenrechtsschutz sichtbar. Zum Start der 2. Staffel geht es in der elften Folge…
Max Beeler: Diskriminierende Witwerrente
29.10.24

Nach zehn Jahren juristischem Seilziehen bekommt der Witwer Max Beeler endlich Recht. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) erklärt es für diskriminierend, dass in der Schweiz Witwer und Witwen nicht…
Jeder Mensch hat dasselbe Recht auf Gesundheit – auch Gefangene!
24.10.24

Gefangene leiden überdurchschnittlich häufig an komplexen Gesundheitsproblemen. Gleichzeitig haben sie das Recht auf eine angemessene und gleichwertige Gesundheitsversorgung. Regelmässig melden sich Gefangene oder…
Diskriminierung 2.0: Wie Algorithmen das Leben von Menschen in Armut erschweren
17.10.24

Algorithmen und KI-Systeme können Ungleichheiten aufgrund von Armut verstärken und sogar neue Diskriminierungen schaffen. Zum internationalen Tag für die Beseitigung der Armut beleuchten AlgorithmWatch CH und humanrights.ch…
Diskriminierung aufgrund sexueller Orientierung zum ersten Mal vom Bundesgericht bestätigt
10.10.24
Das Bundesgericht verurteilt den Autor Alain Soral wegen Diskriminierung und Aufruf zu Hass aufgrund der sexuellen Orientierung. Es ist das erste Urteil im Rahmen des seit Juli 2020 geltenden Diskriminierungsschutzes bezüglich der…
Heute wurde die Schweiz in den UNO-Menschenrechtsrat gewählt – Erwartungen an eine glaubwürdige Menschenrechtspolitik
09.10.24

Medienmitteilung, 09.10 2024 zur Wahl der Schweiz in den UNO-Menschenrechtsrat
Heute wurde die Schweiz durch die UNO-Generalversammlung (Sitz in New York) mit 175 von total 183 Stimmen als Mitglied in den UNO-Menschenrechtsrat (Sitz…
Das Wohlergehen von Kindern und Jugendlichen im Nothilferegime ist stark gefährdet
01.10.24

Die Eidgenössische Migrationskommission EKM veröffentlichte Anfang Oktober 2024 zwei Untersuchungen zum Thema «Nothilfe» im Asylbereich: Ein Rechtsgutachten der Universität Neuenburg kommt zum Schluss, dass die…
Die Motion 24.3485 von Ständerat Caroni verletzt die richterliche Unabhängigkeit und schwächt den Schutz fundamentaler Rechte
24.09.24

Medienmitteilung, 24.09 2024 zur ausserordentlichen Session «EMRK» im Ständerat
Am Mittwoch wird im Ständerat die Motion 24.3485 («Der EGMR soll sich an seine Kernaufgaben erinnern») debattiert, die vom…
Das Gesundheitswesen im Strafvollzug – Zwischen Fürsorge und Repression
12.09.24

Gemäss dem jährlichen Statusbericht der Weltgesundheitsorganisation (WHO) leiden Personen im Strafvollzug überproportional häufig an komplexen Gesundheitsproblemen, wie Sucht- oder Infektionskrankheiten (z.B.…
Staatliche Pflichten zur Unterstützung von Opfern von Menschenrechtsverletzungen in rechtlichen Verfahren
05.09.24

Die Schweiz hat aufgrund diverser internationaler Menschenrechtsabkommen die Pflicht, potenziellen Opfern von Menschenrechtsverletzungen den Zugang zum Gericht zu erleichtern und sie im Hinblick auf rechtliche Verfahren zu…
Die Schweiz muss sich dafür einsetzen, eine glaubwürdige Menschenrechtspolitik zu betreiben
02.09.24

Medienmitteilung, 02.09 2024
zur Kandidatur der Schweiz für den UNO-Menschenrechtsrat
Die NGO-Plattform Menschenrechte Schweiz (NGO-Plattform) begrüsst die Bewerbung der Schweiz für den UNO-Menschenrechtsrat für die…
Die Glaubwürdigkeit der Schweiz als Menschenrechtsstaat steht auf dem Spiel
28.08.24

Mit der heutigen Stellungnahme zum KlimaSeniorinnen-Urteil hat es der Bundesrat verpasst, ein starkes und unmissverständliches Bekenntnis zum internationalen System des Menschenrechtsschutzes als Bestandteil des Schweizerischen…
I.L. vs. Schweiz: Die Schweiz wird für unmenschliche Behandlung und widerrechtlichen Freiheitsentzug verurteilt
20.08.24
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) verurteilt die Schweiz am 20. Februar 2024 im Fall I.L. in drei Punkten: erstens wegen unmenschlicher und erniedrigender Behandlung, zweitens wegen unrechtmässigem…
Anspruch auf Intimbesuche im Gefängnis: ein zu restriktives Recht
14.08.24

Laut Bundesgericht haben nur inhaftierte Personen, die stabile und dauerhafte Beziehungen nachweisen können, das Recht, intime Besuche im Gefängnis zu empfangen. Diese Einschränkung stellt einen Eingriff in das Recht auf…
Kein humanitäres Visum für Frauen aus Afghanistan
12.08.24

Das SEM hat am 17. Juli 2023 eine Praxisänderung entschieden, wonach Afghaninnen als Opfer diskriminierender Gesetzgebung und wegen religiöser Verfolgung in der Schweiz leichter den Flüchtlingsstatus erhalten. Gemäss…
Ziviler Ungehorsam — eine Frage der Menschenrechte
06.08.24
Besetzungen, Blockaden oder Solidaritätsdelikte nehmen in der Schweiz zu. Dabei handelt es sich oft um Aktionen des «zivilen Ungehorsams». Wenn solche Vorgänge mit einer Straftat einhergehen, werden sie vielfach…
Folter und Misshandlung: Schweiz setzt Empfehlungen des Anti-Folter-Ausschusses nur zögerlich um
29.07.24

Am 28. Juli 2023 hatte der UNO-Ausschuss gegen Folter (CAT) seine Schlussbemerkungen zum achten periodischen Bericht der Schweiz veröffentlicht. Ein Jahr später sind die erzielten Fortschritte minim bis gar nicht vorhanden. Der…
Tagungsbericht: Strategische Prozessführung in der Schweiz – Aktuelle Entwicklungen und Trends
24.07.24

Am 18. Juni 2024 fand in Bern die von humanrights.ch organisierte Tagung zum Thema «Strategische Prozessführung in der Schweiz» statt. Sie folgte auf die Grundrechtstagung 2021, welche bereits erste Ansätze der…
Sterben im Freiheitsentzug?
18.07.24

Jurist*innen, Ethiker*innen und Menschenrechtsorganisationen sind sich heute mehrheitlich einig: Inhaftierte Personen sollten nicht im Freiheitsentzug sterben müssen. Denn an diesem Ort ist ein würdiges Sterben schwer…
Klimawandel als Fluchtgrund
08.07.24
2015 stellte ein Mann in Neuseeland ein Asylgesuch. Er argumentierte, er sei ein Flüchtling, da sein Heimatland Kiribati aufgrund des Klimawandels unbewohnbar geworden sei. Somit würde eine Abschiebung sein Recht auf Leben…
Für eine menschenrechtsorientierte Klimapolitik!
04.07.24

Klimapolitik ist immer auch Menschenrechtspolitik! Denn die Folgen des Klimawandels bedrohen die Menschenrechte: Sei es, weil Überschwemmungen Menschen zur Flucht zwingen oder Hitzewellen bei besonders vulnerablen…
Podcast «Artikel Sieben» - #10: überwachen, überwachen, überwachen
28.06.24

Unser Podcast «Artikel Sieben» rückt die Menschenrechte in der Schweiz ins Zentrum. Einzelne Fälle machen gravierende Lücken im Menschenrechtsschutz sichtbar. In der zehnten Folge geht es um das Recht auf…
Lily A.: Die prekäre Situation von Kindern in Asylunterkünften
27.06.24

Die Verhältnisse in Asylunterkünften sowie die häufigen Verlegungen an neue Orte sind für Kinder von asylsuchenden Familien sehr belastend. Ihre Rechte und Bedürfnisse werden oft nicht berücksichtigt, wie die…
Beratungsstelle Freiheitsentzug: Zielführende Reorganisation im 2023: Um- und Aufbruch in der Beratungsstelle Freiheitsentzug
26.06.24

Unsere Beratungsstelle bleibt bis heute das einzige unabhängige, kostenlose und niederschwellige Rechtsberatungsangebot für inhaftierte Personen und ihre Angehörigen in der Schweiz. Dank personellem Ausbau und interner…
Bürgerrecht als Menschenrecht
17.06.24

Bürgerrecht hat als Mitgliedschaft in einem Staat notwendigerweise eine ein- und ausschliessende Funktion. Aus rechtlicher Sicht gehört eine Person zu einem Staat – oder im Falle von Menschen mit Doppel- oder…
Die Prüfung der Hafterstehungsfähigkeit ist zentral für die Einhaltung der Menschenrechte
13.06.24

Die Hafterstehungsfähigkeit ist die Fähigkeit eines Menschen, in einer Einrichtung des Freiheitsentzugs oder einer anderen geeigneten Einrichtung, in der ihm die Freiheit entzogen wird, leben zu können, ohne dass der…
Menschenrechte stärken, anstatt sie zu untergraben!
04.06.24
Bern (4.06.2024) – Die NGO-Plattform Menschenrechte Schweiz, ein Zusammenschluss aus über 100 Menschenrechtsorganisationen, kritisiert den Antrag der Rechtskommission des Ständerats, der von der Rechtskommission des…
Klimaseniorinnen: Strassburg verurteilt die Schweiz
03.06.24
Die Verurteilung der Schweiz durch den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte im Fall der Klimaseniorinnen ist historisch: Es ist das erste Mal, dass ein internationales Menschenrechtsgericht einen Staat wegen seiner…
Podcast «Artikel Sieben» - #9: Aus dem eigenen Land weggewiesen
31.05.24

Unser Podcast «Artikel Sieben» rückt die Menschenrechte in der Schweiz ins Zentrum. Einzelne Fälle machen gravierende Lücken im Menschenrechtsschutz sichtbar. In der neunten Folge geht es um das Recht auf…
Tagung zur strategischen Prozessführung am 18. Juni 2024
29.05.24

humanrights.ch organisiert am Dienstag, 18. Juni 2024 eine Tagung zum Thema «Strategische Prozessführung in der Schweiz - Aktuelle Entwicklungen und Trends». Hier finden Sie alle Informationen dazu. Die Tagung…
Diskriminierung 2.0: Algorithmen sind binär, Menschen nicht
28.05.24

Menschen aus der LGBTIQ-Community werden von algorithmischen Systemen oftmals nicht erkannt, geblockt oder gar ausgeschlossen. Zum Auftakt des Pride-Months 2024 zeigen AlgorithmWatch CH, humanrights.ch, LOS, Pink Cross und TGNS, wie…
Crowdfunding: Grundrechte wahren!
23.05.24

Das Nachrichtendienst-Gesetz (NDG) soll revidiert werden und der Geheimdienst neue Überwachungsbefugnisse erhalten. Gegen die Gesetzesrevision wehren wir…